Der Vergaser hat die Aufgaben, den Motor Temperatur, Last & Drehzahlabhänig immer mit dem richtigen Kraftstoffgemisch zu versorgen im Verhältnis 1:14,8 (Lambda 1) bei Betriebswarmen Motor. Er trägt den Namen Vergaser zu unrecht, den es ist ein Zerstäuber (Zerkleinerer). Die Vergasung des Kraftstoffes findet im Ansaugrohr im Zylinder statt durch Einfluss der Wärme und der Verwirbelung.
Die Systeme im Vergaser
- Starteinrichtung
- Leerlaufeinrichtung
- Übergangseinrichtung
- Beschleunigungspumpr
- Teillastanreicherung
- Hauptdüsensystem
- Obere Anreicherung
- Regeleinheiten bei Geregelten Elektronischen Vergasern
Die Steuerung der einzelnen Systeme übernimmt die Drosselklappe & die Starterklappe, über die Druckdifferenz im Vergaser & dadurch bedingte Druckverlagerung.
Vergaserarten
- Einfachvergaser Fallstromvergaser
- Registervergaser Querstromvergaser
- Doppelvergaser Steigstromvergaser
- Gleichdruck Stromberg Vergaser membranvergaser (für alle Lagen, Kettensäge)
Registervergaser
2 - Drosselklappen 1 - Vollwertiger Vergaser
Die erste Drosselklappe arbeitet alleine bis zu 75% der Öffnung, dann schaltet sich die zweite Drosselklappe zu geht aber wesentlich schneller auf, so das beide gleichseitig bei 100% ankommen.
Doppelvergaser
2 - Vollwertigen Vergaser (gleiche)
Arbeitet Synchron, müssen aber nicht für einzelne Zylinder arbeiten, können zusammen auf eine Ansaugbrücke arbeiten.
4A1 Vergaser
- Doppelvergaser mit nachgeschalteten Registervergaser
- Unterdruck - Nadel gesteuert
- BMW & US Cars
Ecotronic Vergaser (2E2)
- Glockenankermotor
- Verdrosseol wird vom Glockenankermotor betätigt, gesteuert von
Lambdasonde
- sind mechanische Vergaser die lektronisch geregelt sind.
Strombergvergaser
Hat nur einen Kolben, Hauptdüse & Nadel. Der Kolben ist mit Öl gedämüft, damit er nicht sofort hoch geschossen wird, wenn die Drosselklappe geöffnet wird. Keine Starterklappe vorhanden.
Fubktion Strombergvergaser: Durch öffnen der Drosselklappe wird der Kolben hochge-zogen und dieser ändert die Nadel. Der Druck bleibt immer gleich nur die Durchsatz-menge ändert sich. Keine Kaltstartanreicherung.
Kraftstoffpumpen Vergaser
- Stößelpumpe & Hebelpumpen
- mechanisch betätigt, druck gesteuert durch Federkraft
- Saugventil, Druckventil
Unterdruck Anschlüsse beim Vergaser
- Pull Down Dose für Starterklappe - Unterhalb der Drosselklappe
- Zündung früh & spät - früh oberhalb d. Drosselklappe, spätunterhalb d.
Drosselklappe
- Aktivkohlefilter - unterhalb der Drosselklappe
- Kraftstoffsiedepunkt - unterhalb der Drosselklappe
Kraftstoffdruck bei Vergaser
- 0,2 - 0,4 bar Kraftstoffdruck
- 0,2 bar ohne Rückführung
- 0,4 bar mit Rückführung
Kraftstoffsiedepunkt
- Siedebeginn bei 40°C und Siedeschluß bei 200°C
Zündfähiges Gemisch
Die untergrenze für die Zündfähigkeit ist abhängig von; Luft & Temperatur.
Beim Kaltstart wird ein Gemisch von 1:1 angesaugt aber nur ein Gemisch von 1:8 ver-brennt, da sich der Rest Kraftstoffes an den Zylinderwänden ablagert.
1:17 Zündgrenze Mager
1:15 Sparsamer, wirtschaftlicher Betrieb (1:14,8)
1:13 höchste Leistung
1:4 - 1:12 fettes Kraftstoff - Luft - Gemisch
1:2 Zündgrenze Fett
1: 14,8 Lambda 1 ( 1Kg Kraftstoff / 14,8 Kg Luft)
Um so weiter die Drosselklappe geöffnetist, um so höher ist der Kraftstoffverbrauch!!!
Leerlaufsystem Drosselklappe zu
Übergangssystem Drosselklappe leicht geöffnet
Teillastsystem Drosselklappe weiter geöffnet
Vereisungen im Vergaser bei Lufttemperatur von + 23 bis -4°C
Mischverhältnisse in Phasen
- Kaltstart 1:2
- Warmlaufphase 1:9 - 1:11
- Leerlauf 1:13,5 - 1:14
- Normalbetrieb 1:14,8 - 1:16
Öltemperatur im Otto - Motor
- Nockenwelle 80°C - 110°C
- Ölwanne 80°C - 150°C
- Kurbelwellenlager 100°C - 170°C
- Pleuellager 115°C - 185°C
- Kolbenauge 140°C - 220°C
- Kolbenboden 180°C - 300°C
Oktanzahl der Kraftstoffe
- 89 - 91 Oktan Normal Benzin
- 95 Oktan Benzin Plus
- 98 Oktan Super Plus
- 100 Oktan V - Power
Bauform der Düsen
Y - Düsen für Luft
X - Düse Hauptdüse